Notfallservice 0381 40 51 70
Grube voll? Wir kümmern uns! Wir entleeren Ihre Kleingartenklärgrube

Warum Sie Ihre Klärgrube fachgerecht leeren lassen sollten

Seit der Änderung des Wasserschutzgesetzes ist die regelmäßige und fachgerechte Entleerung von Klärgruben auch in Kleingartenanlagen verpflichtend. Diese Maßnahme schützt nicht nur die Umwelt und das Grundwasser, sondern bewahrt Sie auch vor unangenehmen Gerüchen, Verstopfungen und teuren Folgeschäden.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Gesetzeskonforme und sichere Entsorgung
  • Vorbeugung von Geruchsbelästigungen – besonders in den Sommermonaten
  • Vermeidung von Verstopfungen für eine ungestörte Gartensaison

  • Nachhaltiger Beitrag zum Schutz von Umwelt und Grundwasser

Auch ältere Anlagen können meist unkompliziert nachgerüstet werden. Wir beraten Sie gern zu geeigneten Lösungen – von der Nachrüstung bis zur Neuerrichtung, etwa durch wartungsarme Pflanzenkläranlagen.

 

Sichern Sie sich jetzt einen Termin und starten Sie unbeschwert in die Gartensaison!

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Fragen oder möchten direkt einen Termin bekommen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.

Kontakt aufnehmen

Fachgerechte Klärgrubenentleerung in und um Rostock

Damit Sie Ihren Garten weiterhin sorgenfrei genießen können, übernehmen wir für Sie die fachgerechte Entleerung – zuverlässig, sauber und mit minimaler Belastung für Ihr Grundstück. Dank unseres speziell schmal gebauten Einsatzfahrzeugs („Speedy“)  erreichen wir selbst schwer zugängliche Gärten problemlos.

Das bietet Ihnen Uni ROKA:

  • Spezialfahrzeug für enge Gartenwege
  • Schnelle und saubere Durchführung ohne große Spuren
  • Regionale Nähe, faire Preise und persönliche Beratung

 

So müssen Sie sich weder um gesetzliche Vorgaben noch um unerwartete Kosten Gedanken machen.

Die offizielle Bekanntmachung der Stadt Rostock zur Entsorgung von Klärgruben in Kleingärten können Sie hier einsehen:

Wasserverordnung KGA Rostock (Klärgruben in Kleingärten)

Unser Einsatzfahrzeug nennen wir liebevoll „Speedy“. Mit ihm erreichen wir schnell jeden Einsatzort.

 
Uni ROKA leert Ihre Klärgrube im Kleingarten.

Sichern Sie sich jetzt einen Termin und starten Sie unbeschwert in die Gartensaison!

Jetzt Termin vereinbaren

Was tun gegen Rohrverstopfung? Wir haben die Antwort!

Wenn die Gerüche bleiben oder sogar stärker werden, können dafür verschiedene Gründe vorliegen. Die häufigste Ursache der Geruchsbelästigung liegt bei einer falschen Entlüftung. Weiterhin kann eine mangelhafte Klärung der Grube der Grund sein. Das bedeutet, dass die Anlage eine schlechte Abbauleistung aufweist. Darüber hinaus können Festbettverfahren, ein defekter Schlauch oder ein defekter Membranteller Schuld an der Geruchsbildung sein.

Zu Beginn des Verfahrens findet zunächst eine mechanische Vorklärung statt, die vom Abwasser durchlaufen wird. Dabei setzen sich schwere Stoffe am Boden ab und leichte Stoffe schwimmen oben; schwere Stoffe können unter anderem Fette oder Öle sein. Wie bei einem Abscheider befindet sich das saubere Wasser zwischen diesen beiden Schichten und wird von dort in die nächstfolgende Kammer übergeleitet.

Bei biologischen sowie vollbiologischen Systemen erfolgt die Reinigung mit Hilfe von Bakterien und ohne technische Mittel. Damit sich die Leistungskapazität nicht vermindert, muss darauf geachtet werden, was genau im Abwasser landen darf und was nicht. So sollten die Hauskläranlagen nicht durch Desinfektionsmittel, Speiseöl, Farben und Lacke belastet werden. Ebenso haben große, feste Gegenstände wie Speisereste, Tampons, Binden oder Feuchttücher nichts in den Abwasserleitungen zu suchen.