Notfallservice 0381 40 51 70
Klärgrubenentleerung Wir entleeren Ihre Kleingartenklärgrube

Uni ROKA Service

Bisher durften Abwässer einfach versickern. Aufgrund der Änderungen des Wasserschutzgesetzes müssen die Anlagen nachgerüstet oder neu errichtet werden, zudem muss eine regelmäßige Entleerung stattfinden. Anlagen, die noch nicht so lange in Betrieb sind, können meist ganz einfach nachgerüstet werden. Bereits vorhandene Gruben können aber auch für die sogenannte Vorklärung eingesetzt werden, vorausgesetzt sie sind noch dicht. Es gibt Modelle, die ohne Strom auskommen und daher nur geringe Kosten verursachen. Generell ist eine Pflanzenkläranlage eine geeignete Alternative zu dne herkömmlichen Anlagen. Bei diesen Anliegen helfen wir Ihnen gern! Das Team von Uni ROKA steht Ihnen stets für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung! So bieten wir ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Leistungen an. Bei Interesse werfen Sie doch gerne einen Blick auf unseren Service: Service-Leistungen.

Die neue Verordnung zur fachgerechten Entleerung scheint im ersten Moment mit vielen Kosten und Mühen verbunden zu sein, nichtsdestotrotz bringt sie Ihnen auch ein paar Vorteile:

  • Sie vermeiden unangenehme Geruchsbelästigungen in den warmen Sommermonaten
  • Eine regelmäßige Entsorgung schützt Sie vor bösen Überraschungen
  • Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt

Sie haben Fragen oder möchten direkt einen Termin bekommen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.

Kontakt aufnehmen

Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, dass Sie auch weiterhin viele schöne Stunden in Ihrem Garten verbringen können, ohne sich ständig um Kosten und Rechtsverordnungen sorgen zu müssen. Mit unserem extra schmal gebauten Einsatzfahrzeug erreichen wir jeden Standort und verursachen nur minimale Belästigungen.

Nachfolgend können Sie die öffentliche Bekanntmachung zum Nachlesen herunterladen:

Wasserverordnung KGA Rostock (Klärgruben in Kleingärten)

Unser Einsatzfahrzeug nennen wir liebevoll „Speedy“. Mit ihm erreichen wir schnell jeden Einsatzort.

Was tun gegen Rohrverstopfung? Wir haben die Antwort!

Wenn das Wasser im Becken steht oder Schmutzwasser aus dem Abfluss kommt, ist der Abfluss verstopft. Ablagerungen von Haaren, Kalk und Fett verringern über die Jahre die Abflusskapazität des Rohres. Ist das Rohr erstmal verstopft, kommen vorsorgliche Maßnahmen zu spät.

Konventionelle Methoden wie die Saugglocke und eine Vielzahl an Haushaltsmitteln sind zwar das erste Behelfsmittel aber meist keine langfristige Lösung. Hier kommen wir ins Spiel. Wir beheben jede Rohrverstopfung effizient und langfristig zu fairen Preisen. Damit wegkommt was weggehört.

Erfahren Sie mehr

Wenn die Gerüche bleiben oder sogar stärker werden, können dafür verschiedene Gründe vorliegen. Die häufigste Ursache der Geruchsbelästigung liegt bei einer falschen Entlüftung. Weiterhin kann eine mangelhafte Klärung der Grube der Grund sein. Das bedeutet, dass die Anlage eine schlechte Abbauleistung aufweist. Darüber hinaus können Festbettverfahren, ein defekter Schlauch oder ein defekter Membranteller Schuld an der Geruchsbildung sein.

Zu Beginn des Verfahrens findet zunächst eine mechanische Vorklärung statt, die vom Abwasser durchlaufen wird. Dabei setzen sich schwere Stoffe am Boden ab und leichte Stoffe schwimmen oben; schwere Stoffe können unter anderem Fette oder Öle sein. Wie bei einem Abscheider befindet sich das saubere Wasser zwischen diesen beiden Schichten und wird von dort in die nächstfolgende Kammer übergeleitet.

Bei biologischen sowie vollbiologischen Systemen erfolgt die Reinigung mit Hilfe von Bakterien und ohne technische Mittel. Damit sich die Leistungskapazität nicht vermindert, muss darauf geachtet werden, was genau im Abwasser landen darf und was nicht. So sollten die Hauskläranlagen nicht durch Desinfektionsmittel, Speiseöl, Farben und Lacke belastet werden. Ebenso haben große, feste Gegenstände wie Speisereste, Tampons, Binden oder Feuchttücher nichts in den Abwasserleitungen zu suchen.